Kurse

In meinen Kursen stehe ich den Teilnehmern hilfreich mit meinem Wissen und meinen Fähigkeiten zur Seite. 

Während der Lockdown-Zeit treffen wir uns im Homeatelier bzw. wenn möglich und bei entsprechenden Bedingungen erkunden wir Magdeburg mit Skizzenbuch und Bleistift

Öl- und Acrylmalerei

Eine weiße Leinwand ist für manche Anfänger eine schwer zu nehmende Hürde. Jedoch nach einiger Zeit, Übung und meiner Anleitung gelingt es diese zu nehmen. Die Teilnehmer lernen bei ihrem individuell gewählten Motiv die Grundlagen der Malerei kennen.

In den wöchentlich stattfindenden Kursen begleite ich die Teilnehmer im kleinen Kreis (max. 6 Personen) in meinem Atelier in der Klosterbergestrasse und in den Wochenendkursen mit max. 10 Personen im Atelier der ev. Heimvolkshochschule Alterode- Bildungshaus am Harz (www.heimvolkshochschule-alterode.de).

 

Bei Interesse an einem Wochenendkurs >Hier<

Aquarelle malen

Die Aquarellmalerei zählt zu den schwierigsten Techniken. Aber auch diese ist erlernbar. Neben dem zeichnerischen Erfassen des Motivs wird ebenfalls das Grundwissen der Malerei vermittelt und umgesetzt.

Bei Interesse an einem Wochenendkurs >Hier<

Keramik

Das Töpferhandwerk ist ein sehr altes Handwerk zur Herstellung von Keramik, bei der Ton geformt, getrocknet, dekoriert und gebrannt wird. Die ersten gefundenen Keramikfiguren sind 24.000 Jahre alt. Die ältesten bekannten Keramikgefäße stammen aus der heutigen Volksrepublik China vor ca. 20.000 - 19.000 Jahren.

Für mich ist das Herstellen von Keramik eine besonders erdende Tätigkeit, in der wir unsere Gedanken und Gefühle direkt durch unsere Hände in den Ton geben können und umgekehrt die Kraft und Ausgewogenheit der Erde durch den Ton in unseren Händen fühlen und aufnehmen könnnen. Keramikkurse biete ich ebenfalls wöchentlich in meinem Atelier und die Wochenendkurse im Bildungshaus (www.heimvolkshochschule-alterode.de) am Harz an.   >Hier<

Patchwork

Die ersten Patchworkarbeiten stammen aus dem alten Ägypten und entstanden vor mehr als 3000 Jahren. Es wird vermutet, dass diese Handwerkstechnik dann von Händlern in China und Japan eingeführt wurde und im 11. Jh. Kreuzfahrer dieses Handwerk mit nach Europa brachten. Mit den europäischen Einwanderern nach Amerika kamen Quilts in die neue Welt, wo sie bald zur Volkskunst avancierten. Um 1860 fertigten die Frauen der Amish People, einer religiösen Gruppe, die typisch großflächigen Amish Quilts her. Seit her sind viele traditionelle Muster entstanden. Die von mir angebotenen Kurse bieten einen Einblick in die traditionellen Techniken und deren Umsetzung mit vielen wichtigen Tipps und Tricks.  >Hier<

Weitere Kursangebote/ Seminare/ Workshops

  • Kindergeburtstage
  • Projekte vor Ort in Schulen und Kita´s
  • kreative Weihnachtsfeiern 
  • Wochenendseminar für Eltern und ihre Kinder - Entspannung - Krativität - Pferde